Wie können Sie bei der Krankenversicherung sparen?
Sparmöglickeit | Sparpotential |
---|---|
Vergleich der Versicherungsprämien | bis 18% |
Ausschluss der Unfalldeckung (Nicht-Berufs-Unfall) für Erwerbstätige mit UVG-Versicherung | bis 8% |
Wahl einer erhöhten Franchise | bis CHF 1'540.- |
HMO/Hausarztmodell | bis 20% |
Vergleich der Versicherungsprämien
Ein Prämienvergleich zwischen den verschiedenen Krankenversicherern lohnt sich für die meisten Versicherten. Trotz zum Teil grosser Prämiendifferenzen werden im Bereich der Grundversicherung von allen Anbietern die gleichen Leistungen abgedeckt. Die Versicherer sind verpflichtet, auf Antrag alle Versicherungspflichtigen ohne medizinische Vorbehalte aufzunehmen. Dies gilt allerdings nur für die Grundversicherung und nicht für die Zusatzversicherungen. Grund- und Zusatzversicherungen müssen jedoch nicht zwingend beim gleichen Anbieter abgeschlossen werden.
Mehr Informationen zu konkreten Vergleichsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Linkseite zum Thema und in unseren Informationsblättern.
Erhöhte Franchisen
Seit 1. Januar 2010 gelten folgende Bestimmungen betreffend erhöhte Franchisen.
Altersgruppe | Franchise | Maximalrabatt |
---|---|---|
Erwachsene/Junge Erwachsene | CHF 500.00 | CHF 140.00 pro Jahr |
CHF 1'000.00 | CHF 490.00 pro Jahr | |
CHF 1'500.00 | CHF 840.00 pro Jahr | |
CHF 2'000.00 | CHF 1'190.00 pro Jahr | |
CHF 2'500.00 | CHF 1'540.00 pro Jahr | |
Kinder bis 18 Jahre | CHF 100.00 | CHF 70.00 pro Jahr |
CHF 200.00 | CHF 140.00 pro Jahr | |
CHF 300.00 | CHF 210.00 pro Jahr | |
CHF 400.00 | CHF 280.00 pro Jahr | |
CHF 500.00 | CHF 350.00 pro Jahr | |
CHF 600.00 | CHF 420.00 pro Jahr |
Wer während eines Versicherungsjahres gesund bleibt, kann namhafte Einsparungen realisieren. Wer hingegen infolge Erkrankung teure Leistungen in Anspruch nehmen muss, bezahlt unter dem Strich etwas mehr als mit einer tiefen Franchise. Auf dem Internet können entsprechende Online-Berechnungen vorgenommen und weitere Informationen zur Krankenver- sicherung abgefragt werden.
HMO-Versicherung/Hausarzt-Modell
Bei einer HMO handelt es sich um eine Organisation von Ärztinnen und Ärzten, die sich in einer Gruppenpraxis (HMO = Health Maintenance Organization) organisieren. Im HMO-Zentrum sind neben Allgemeinpraktikern teilweise auch Fachärztinnen sowie Therapeutinnen und Therapeuten diverser Fachrichtungen tätig.
Bei diesem Modell suchen Sie immer zuerst Ihre Ärztin oder Ihren Arzt in der HMO-Praxis auf (ausser in Notfällen). Falls nötig, werden Sie von dort an Spezialistinnen und Spezialisten weiterverwiesen. Wer bereits bei einer der HMO-Partnerkassen (z. B. Sympany, Concordia, Helsana, KPT, Sanitas) versichert ist, kann innert Monatsfrist zu einer HMO übertreten.
Der Beitritt zu einem HMO- oder Hausarztmodell ist nur dann möglich, wenn der Krankenversicherer diese Option anbietet, was gemäss unseren Informationen bisher auf Personen mit Wohnsitz in der Schweiz beschränkt ist.
Mehr Informationen über HMO in Basel:
www.hmogesundheitsplan.ch
Bei einzelnen Versicherern lassen sich durch die Kombination der verschiedenen Sparmöglichkeiten besonders hohe Prämienreduktionen erzielen.
Weitere Informationen zum Thema Krankenversicherung und Tipps zum Prämiensparen finden Sie auf der Website des Bundesamt für Gesundheit (Blatt 3 und 5)