Fragen & Antworten
Wie komme ich zu Beiträgen gemäss Mietbeitragsgesetz?
Sie müssen beim Amt für Sozialbeiträge einen schriftlichen Antrag stellen. Das Antragsformular finden Sie unter der Rubrik und Formulare & Merkblätter als Download.
Gibt es einen rückwirkenden Anspruch?
Der Anspruch beginnt im Monat nach Einreichung des Antrags. Es können keine rückwirkenden Beiträge geltend gemacht werden.
Gibt es auch Verbilligungen für Konkubinatspaare (gefestigte Lebensgemeinschaft)?
Mit gemeinsamen Kindern: Konkubinatspaare mit gemeinsamen Kindern werden wie Verheiratete behandelt.
Ohne gemeinsame Kinder: Konkubinatspaare ohne gemeinsame Kinder werden nach fünfjähriger Lebensgemeinschaft (unter Umständen auch früher) wie Verheiratete behandelt.
Wie wird das Einkommen aus AHV-/IV-Renten und BVG-Renten (2. Säule) berechnet?
Alle Renten werden zu 100 Prozent angerechnet.
Wie wird das Vermögen bei der Berechnung berücksichtigt?
Das Vermögen über dem Freibetrag wird zu 10 Prozent als Einkommen angerechnet. Die Freibeträge liegen bei 37'500 Franken für eine Einzelperson und bei 60'000 Franken für Paare. Pro Kind der wirtschaftlichen Haushaltseinheit erhöht sich der Betrag um jeweils 15'000 Franken.
Beispiel: 3-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 Kind)
Vermögen | 92'000 Franken |
---|---|
Freibetrag | 75'000 Franken (60'000 Franken plus 15'000 Franken) |
Vermögen über dem Freibetrag | 17'000 Franken |
Anrechenbarer Vermögensteil | 1'700 Franken (10 Prozent von 17'000 Franken) |
Vermögenserträge über dem Freibetrag von 500 Franken werden als Einkommen angerechnet.
Vermögensertrag | 850 Franken (Zins) |
---|---|
Freibetrag | 500 Franken |
Anrechenbarer Vermögensertrag | 350 Franken |
Hat der/die Vermieter/in Kenntnis von den Familienmietzinsbeiträgen?
Nein, die Beiträge werden direkt auf Ihr Konto überwiesen.
Wie erfahre ich, ob der Mietzins einer Wohnung gemäss dem Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) verbilligt werden kann?
Gefördert werden Wohnungen an den folgenden Standorten:
Mietobjekte und deren Liegenschaftsverwaltungen (PDF, 19 KB)